Deshalb benötigen Sie eine Hausratversicherung

Die Werte in einem Haushalt sind teurer als viele glauben. Das böse Erwachen kommt erst im Schadenfall. Unsere Hausratversicherung deckt die entstandenen Kosten, wenn z. B. ein Zimmerbrand, ein geplatztes Heizungsrohr oder Einbrecher Ihre Wohnung verwüsten.
Gut zu wissen: Zum Hausrat zählen alle Gegenstände, die dem privaten Gebrauch dienen. Das zählt beispielsweise alles zum Hausrat:
Hausratversicherung – Wichtige Leistungen im Überblick
Umfassend und gut versichert sind Sie mit dem Kompaktschutz. In der Versicherung ist der Schutz aller Hausratgegenstände enthalten, die dem privaten Ge- und Verbrauch dienen. Das Besondere: Eine Außenversicherung für bis zu drei Monate ist inklusive. Der Versicherungsschutz für Ihren Hausrat gilt also auch dann, wenn der sich nicht in der Wohnung befindet – sondern beispielsweise in einem Hotelzimmer.
Ergänzend zu den umfangreichen Leistungen aus dem Kompaktschutz setzt der Rundumschutz in Punkto Sicherheit für Ihren Hausrat noch einen drauf. Es gibt mehr Schutz bei Diebstahl – auch außerhalb von Wohnung oder Haus. Für dauerhaft außerhalb Ihrer Wohnung oder Haus gelagerte Sportgeräte, wie beispielsweise eine Golfausrüstung, besteht Versicherungsschutz bei einem Einbruchdiebstahlschaden bis zu 1.000 Euro. Wenn Ihre Wohnung oder Haus nach einem Hausratschaden unbewohnbar ist, übernehmen wir die Hotelkosten bis zu 200 Euro pro Tag, bis zu 200 Tage lang. Schutz besteht im Rahmen der Entschädigungsgrenzen auch für:
Der Vorteil am Plus-Paket: Alle Leistungen der ersten beiden Produkte sind enthalten. Darüber hinaus profitieren Sie im Falle eines Schadens von höheren Erstattungsleistungen. Der Versicherungsschutz besteht teilweise mit Entschädigungsgrenzen:
Umfassender privater Schutz
FAQ - die wichtigsten Fragen zur Hausratversicherung
Bildlich gesprochen: Die Wohngebäudeversicherung sichert das Gebäude ab und die Hausratversicherung alles, was aus dem Gebäude rausfällt, würde man es auf dem Kopf stellen. Über eine Hausratversicherung sind somit die Sachen versichert, die Sie zum Wohnen in einem Gebäude benötigen. Also alles, was sich in einem Gebäude befindet und im Haushalt ge- und verbraucht wird. Zum Beispiel Möbel, Fernseher, Kühlschrank, Lebensmittel, Kleidung, Fahrräder, Mobiltelefone oder Schmuck.
Die Wohngebäudeversicherung sichert finanzielle Risiken rund um das Gebäude ab. Hierzu zählen auch Sachen, die fest mit dem Grundstück verbunden sind, wie zum Beispiel Terrassen, Zäune, Hecken oder auch die Gartenbeleuchtung.
Ein Beispiel: In der Wand bricht ein Rohr und durchnässt die Wand und den Boden. Außerdem beschädigt das auslaufende Wasser ein Sofa und die den Fernseher. Die Wohngebäudeversicherung übernimmt die Kosten für die Reparatur des Rohrbruchs, der Wände und des Bodens. Für die Wasserschäden an Sofa und Fernseher benötigen Sie eine Hausratversicherung, die diese Kosten übernimmt.
An diesem Beispiel wird deutlich, dass es sinnvoll ist, beide Versicherungen bei einem Anbieter abzuschließen.
Die Hausratversicherung wird immer vom Mieter abgeschlossen, da hierüber die Hausratgegenstände versichert sind In manchen Fällen sind Teile des Hausrates über den Vermieter versichert. Das kann zum Beispiel bei der Vermietung einer möblierten Wohnung der Fall sein. Für die persönlichen Sachen benötigt man als Mieter aber seine eigene Hausratversicherung.
Stellen Sie sich vor, Sie müssen ihren gesamten Hausrat von heute auf morgen neu kaufen. Da kommt in der Regel ein hohe Summe zusammen. Genau dieser Summe sollte die Versicherungssumme entsprechen.
Solange die Kinder nicht ausgezogen sind und in einem Haushalt mit den Eltern leben (also keinen eigenen Haushalt gegründet haben), besteht Versicherungsschutz über die Hausratversicherung der Eltern. Die Provinzial bietet auch Versicherungsschutz, wenn die Kinder zum Zwecke der Ausbildung oder Studium ausgezogen sind. Hierfür besteht Versicherungsschutz im Rahmen der Außenversicherung.
Es wird immer der Neuwert ersetzt - also was ein Gegenstand heute bei Neukauf kosten würde.