Präzise Warnungen für Kommunen
Immer öfter leiden Kommunen und ihre Bürger unter den Folgen von extremen Wetterlagen. In den Wintermonaten beeinflussen zudem Glatteisregen, Schnee und Frost den Verkehr auf Straße, Schiene, Wasser und in der Luft und haben Auswirkungen auf das öffentliche Leben.
Die Sachschäden können immens sein und auch für den Menschen bedeuten Unwetter eine nicht zu unterschätzende Gefahr. Erhebliche Schäden lassen sich vermeiden, wenn durch ortsbezogene und frühzeitige Warnungen mehr Zeit für die Vorbereitung zur Abwehr möglicher Gefahren besteht.
Nutzeranmeldeformular WIND

Wir machen "WIND"
Seit vielen Jahren bietet die Provinzial Versicherung Kommunen die kostenlose Nutzung des Unwetterwarnsystems „WIND“ an. WIND steht für Weather Information on Demand und ist ein von den öffentlichen Versicherern und Fraunhofer FOKUS entwickeltes ausgereiftes Warnsystem, das durch seine präzisen und vor allem kleinräumigen Prognosen überzeugt und die Empfänger für das gewählte Postleitzahlgebiet wahlweise per Email oder SMS erreicht. Unser meteorologischer Partner ist die UBIMET GmbH. UBIMET ist ein führender Anbieter meteorologischer Prognosesysteme, Auskünfte und Unwetterwarnungen.

WIND abonnieren
Kommunen im Geschäftsgebiet der Provinzial Versicherung können kostenlos Unwetterwarnungen abonnieren. Informationen dazu erhalten interessierte Kommunen unter:

Rund um die Uhr
Mit einem Team von erfahrenen Meteorologen beobachtet die Unwetterzentrale unseres Wetterdienstleisters rund um die Uhr die aktuelle (Un-)Wetterentwicklung und warnt rechtzeitig und zuverlässig vor Sturm/Orkan, Gewitter, Starkregen, Glatteisregen und Schnee.
Satelliten-, Radar-, und Blitzdaten sowie Messdaten von Wetterstationen in Kombination mit den führenden Wettermodellen bilden eine umfassende Datengrundlage.
Akute Warnungen (Warnstufe Orange, Rot und Violett) werden dann herausgegeben, wenn der Eintritt des Unwetters als sicher gilt.
Die Warnungen werden 6-48 Stunden vor dem Ereignis versendet (bei Gewittern 15-45 Minuten).
Die Vorteile der Unwetterzentrale auf einen Blick

- Immer von Meteorologen besetzt, keine Automatisierung
- Höchste Prognosequalität
- ISO-zertifizierte Abläufe
- Genaue zeitliche und räumliche Lokalisierung der Unwetter
- International einheitliches Warnsystem
- Laufendes Qualitätsmanagement
Präzision ist Trumpf

Jeder Kreis, bzw. jede Postleitzahl wird von den Meteorologen individuell bewarnt. Hier steht der Mensch hinter den Prognosen. Eine Ausnahme bilden die Gewitterlagen: Erreicht eine Gewitterzelle auf dem Regenradar eine bestimmt Intensität, werden automatisch die in der Zugbahn der Gewitterzelle (Hagel- oder Starkregenzelle) liegenden Orte vom System geokoordinatengenau berechnet und für eine Warnung vorgeschlagen. Aber auch in diesen Fällen entscheiden die Meteorologen, ob die Warnmeldungen herausgegeben werden oder nicht. In der Unwetterzentrale laufen die Fäden zusammen. Hier werden alle (Un-)Wetterdaten permanent analysiert.
Haftungsausschluss
Die WIND-Unwetterwarnungen (Weather Information on Demand) und der Winter-Report (Winterdienstinformationen) sind sehr präzise. Viele Faktoren beeinflussen das Wetter. Daher kann die tatsächliche Wetterlage nicht mit absoluter Sicherheit vorhergesagt werden. Abweichungen von der tatsächlichen Wetterlage sind insofern nicht zu vermeiden. Die WIND-Unwetterwarnungen und die Winterdienstinformationen stellen wir den Kommunen in unserem Geschäftsgebiet unentgeltlich zur Verfügung. Durch die Nutzung unseres Angebotes wird kein Vertragsverhältnis mit der Provinzial Versicherung AG begründet. Wir behalten uns vor, die angebotene Dienstleistung jederzeit einzuschränken oder zu beenden. Die Nutzung von Daten, Warnungen und Informationen unserer meteorologischen Angebote erfolgen auf eigene Gefahr. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass hinsichtlich der Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Verfügbarkeit, Vollständigkeit und hinsichtlich etwaiger anderer Faktoren keinerlei Gewährleistung oder Haftung übernommen wird. Wir treten weder für materielle oder immaterielle noch direkte oder indirekte Schäden ein, welche aufgrund der Verwendung dieser Informationen entstehen.