Ein wichtiger Bereich der Schadenverhütung sind Forschung und Entwicklung.
Die Analyse von Schadenereignissen ist ein elementarer Baustein der Schadenverhütung. Erkenntnisse hieraus helfen, intelligent mit Risiken umzugehen. Forschungsinitiativen, aber auch betreute Bachelor- und Masterarbeiten bieten die nötige Datengrundlage, beispielsweise für neue Brandschutzstandards und Schadenverhütungsmaßnahmen.
Wir beobachten neue Techniken, arbeiten mit Forschungsorganisationen zusammen, ziehen Rückschlüsse aus Großschäden und geben Studien in Auftrag. Die Verbindung zu Wissenschaft und Lehre stellen wir auch durch mehrere Stellen zur Absolvierung von studienbegleitenden Fachpraktika sowie durch die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten sicher.
Unser Ziel: individuelle Schutzkonzepte für unsere Kunden, auch abseits standardisierter Lösungen. Durch Mitarbeit in verschiedenen technischen Gremien tauschen wir uns im Expertenkreis aus und bringen unsere Erfahrungen ein. Langfristig tragen wir damit zur Verbesserung der Risikosituation in der gesamten Versicherungswirtschaft bei.
In dieser Arbeit wurden die Brandschutzstandards in der Branche der Lebensmittelindustrie überprüft. Denn Schäden durch Brandereignisse in der Lebensmittelindustrie haben in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. In einer von uns betreuten Bachelorarbeit wurden die spezifischen Risiken für die Fisch-, Fleisch- und Wurstherstellung sowie für Schlachthöfe analysiert und neue Brandschutzstandards entwickelt.
Unter Umwelt-, Sicherheits- und Brandschutz-Aspekten stellen Batterien – insbesondere Lithium-Ionen-Batterien – eine besondere Herausforderung dar. In der von der Fachhochschule Münster vergebenen und von uns betreuten Bachelorarbeit steht die Risikobewertung neuer Technologien im Fokus.
Sauerstoffgeräte unterstützen die Atmung bei Lungenerkrankungen. Sauerstoff selbst ist nicht entzündbar, jedoch stark brandfördernd; er bewirkt, dass brennbare Materialien sich schneller als sonst entzünden. In Zusammenarbeit mit der Fa. Dräger haben wir die Problematik von Sauerstoffbränden in Krankenhäusern betrachtet und technische und organisatorische Maßnahmen im Sinne der Schadenverhütung optimiert.
Gemeinsam mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin starteten wir eine Forschungsinitiative. Ziel war es, die Entwicklung von Busbränden anhand von Brandsimulationen zu untersuchen und aus den Ergebnissen zeitgemäße Schutzmaßnahmen für Depots und Busse abzuleiten. Dazu gehören u. a. Motorlösch- und Detektionssysteme.
In Fortsetzung dieser Arbeit wurde eine Risikoanalyse von Elektrobussen, die mit Lithium-Ionen-Akkus betrieben werden, durchgeführt. Hierbei standen die Stadtwerke Münster als Partner zur Seite, da dort bereits seit Längerem an einem Gesamtkonzept zur Umstellung der Busflotte auf Elektroantrieb gearbeitet wird. Dabei konnte die Schadenverhütung wichtige Impulse geben, beispielsweise zu einer Risikoabschätzung zwischen dieselbetriebenen und elektrobetrieben Bussen. Bei der Umsetzung konnten wir mit unseren spezifischen Kontakten zur Industrie Unterstützung leisten.
Die Schadenverhütung ist traditionell eine Kernkompetenz der öffentlichen Versicherer. Die wissenschaftliche Basis der Präventionsarbeit liefert das Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e. V. (IFS) mit Hauptsitz in Kiel. Das IFS untersucht Ursachen von Brand- und Leitungswasserschäden, bewertet Brandfolgen sowie Feuchte- und Schimmelschäden. Die statistische Auswertung der Untersuchungsergebnisse offenbart Risikotrends ebenso wie Serienschäden.
Das Institut ist bundesweit an zehn Standorten vertreten. In Kiel befinden sich unter anderem das Brandversuchshaus und das Labor für elektronenmikroskopische Untersuchungen. Auch ein Spezialteam für Brandsimulationen ist am Hauptsitz des IFS tätig.

Von der engen Zusammenarbeit zwischen dem IFS und der Provinzial profitieren alle Kunden. So können beispielsweise durch Brandsimulationen verschiedene Szenarien betrachtet und die Plausibilität von Schadenverläufen geprüft oder der Einfluss von Brandschutzmaßnahmen bewertet werden.
Zudem betreibt das IFS intensive Öffentlichkeitsarbeit, um das Bewusstsein für Alltagsrisiken zu schärfen und ein breites Publikum über die Möglichkeiten der Schadenverhütung zu informieren.

schadenprisma
Online-Service der öffentlichen Versicherer
schadenprisma ist die bewährte Fachzeitschrift der öffentlichen Versicherer. Vom klassischen Brandschutz über Elektrosicherheit bis hin zum Schutz vor Naturgefahren sowie dem aktuellem Schadengeschehen widmet sich schadenprisma der Schadenverhütung und Schadenforschung. Pro Jahr erscheinen vier Ausgaben, die für alle Interessenten auch online zur Verfügung stehen.
Unter www.schadenprisma.de wird jeder Artikel mit Titel, Autor, Themenfeld und einer kurzen Zusammenfassung vorgestellt. Die Artikel können nach Ansicht kostenlos heruntergeladen werden. Ein besonderer Service ist die Volltextsuche im gesamten Bestand. Alle Ausgaben seit der Erstausgabe von 1972 wurden digitalisiert und verschlagwortet. Die Sammlung umfasst aktuell rund 1.000 Artikel und bildet einen Wissensschatz, der seinesgleichen sucht.