
Mehr als die Hälfte aller Haushalte in Deutschland haben schon mal einen Wasserschaden erlitten. Für viele Betroffene ist das häufig ein Albtraum: Denn die Folgen zu beheben, kann sehr aufwendig und teuer sein.
Deshalb bieten wir Ihnen jetzt gemeinsam mit unserem Kooperationspartner GROHE einen ganz besonderen Service: Das spezielle GROHE Wassersicherheitssystem. Ob im Badezimmer, an der Spülmaschine oder im Keller – Leckagen werden damit zuverlässig erkannt. Das ist gerade wichtig, wenn Sie einmal nicht zuhause sind. Es ist sogar möglich, über die GROHE ONDUS App die Wasserzufuhr automatisch zu sperren. Damit sorgt das System dafür, Wasserschäden deutlich zu verringern. So geben Sie Ihrem Zuhause mit geringem Aufwand entscheidend mehr Sicherheit.
Am besten machen Sie sich selbst ein Bild davon. Mehr Informationen finden Sie unten. Oder schauen Sie direkt auf die Internetseiten der Firma GROHE unter www.grohe.de.
Wasserschäden und Undichtigkeiten auf ein Minimum senken
Das GROHE Wassersicherheitssystem ist die zuverlässige Lösung für Ihr Zuhause: Es registriert Undichtigkeiten sofort und kann Schäden verhindern, bevor sie überhaupt erst entstehen.
GROHE Sense ist der kleine, zuverlässige Wassersensor, der jederzeit sofort auf unerwünschte Wasseransammlungen reagiert. Der Sensor erkennt:
- auslaufendes Wasser
- Frostgefahr bei Raumtemperaturen unter 3° C
- hohe Luftfeuchtigkeit
Wird eine undichte Stelle erkannt, sendet Ihnen GROHE Sense eine Warnung über die GROHE ONDUS App. Dadurch können Sie eingreifen, noch bevor aus einem Leck eine Überschwemmung wird. Außerdem macht Sie GROHE Sense durch ein Ton- und Lichtsignal sofort auf ein Leck aufmerksam.
Rohrbrüche sind in 65 % aller Fälle der Hauptgrund für Wasserschäden. Mit dem GROHE Sense Guard können Sie Ihr Zuhause optimal schützen. Denn das Wassersicherheitssystem registriert:
- selbst kleinste Lecks
- Rohrbrüche – und unterbricht dann die Wasserzufuhr automatisch
- einen ungewöhnlichen Wasserverbrauch
Wenn ein Leck erkannt wird, erhalten Sie über die GROHE ONDUS App eine Warnung, über das Gerät selbst erhalten Sie ein akustisches und optisches Signal. Ganz gleich, ob es sich um eine kleine undichte Stelle oder ein geplatztes Rohr handelt. Somit erhalten Sie immer verlässlich eine sofortige Rückmeldung zur aktuellen Situation in Ihrem Haus.
Sie haben Interesse?
So einfach funktioniert es
Über das Handwerkernetz der Provinzial bieten wir Ihnen den professionellen Einbau von GROHE Sense Guard plus drei GROHE Senses an. Innerhalb kurzer Zeit können Sie damit Ihr Zuhause noch sicherer machen. Das zahlt sich gleich doppelt für Sie aus: Denn Sie profitieren von einem besonders attraktiven Preis von nur 749 Euro inklusive Einbau und WLAN-Einbindung. Oder Sie entscheiden sich für ausschließlich den GROHE Sense Guard zum Preis von nur 499 Euro inklusive Einbau.
Ein kleiner Check vorab
Wenn Sie alle Fragen mit „ja“ beantwortet haben, ist die Installation von GROHE Sense Guard einfach möglich.
Wir sind immer für Sie da.
Wenden Sie sich bei Interesse an unsere Hotline 0211 978-5858 oder per E-Mail an meinzuhause@provinzial-dl.com
Oder nutzen Sie einfach unser Online-Formular:
Sie haben Fragen zum GROHE Wassersicherheitssystem?
Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Der Installationsort des GROHE Sense Guard befindet sich an der Kaltwasserleitung so nahe wie möglich hinter dem Wasserzähler. Er liegt außerdem hinter anderen druckbeeinflussenden Geräten wie Druckminderern, Rückflussverhinderern, Wasserfiltern, Druckerhöhungspumpen und Wasserenthärtern.
Wir kümmern uns um den fachgerechten Einbau des Wassersicherheitssystems in Ihrem Haus.
An der Unterseite des GROHE Sense befinden sich zwei vergoldete Stifte. Wenn diese beiden Stifte durch Wasserfluss verbunden werden, löst ein Kurzschluss einen Alarm aus, der sofort an die App gesendet wird.
- Prüfen Sie Ihre Internetverbindung und stellen Sie gegebenenfalls die Verbindung zu Ihrem Mobilfunknetz oder WLAN wieder her.
- Starten Sie die App neu.
- Stellen Sie sicher, dass Sie die aktuellste Version der App verwenden. Prüfen Sie im Apple App Store oder im Google Play Store, ob Updates vorhanden sind.
- Falls diese Maßnahmen das Problem nicht beheben, wenden Sie sich an den GROHE Support.
Hier gibt es mehrere mögliche Lösungen:
- Sie können einen Repeater installieren, der das WLAN-Signal in der Nähe des Produkts verstärkt.
- Falls Sie eine UTP-Verbindung besitzen, können Sie einen Access Point oder einen Repeater (in der Regel haben Sie die Wahl zwischen diesen beiden Betriebsmodi) direkt an der UTP-Verbindung installieren.
- Die letzte Option wäre der Einsatz von Stromkabelprodukten. Hierbei installieren Sie einen Stromkabelanschluss in der Nähe des Routers und einen in der Nähe des Produkts. Wählen Sie ein Stromkabelprodukt mit WLAN-Funktion, andernfalls benötigen Sie noch einen Repeater/Access Point.