Ausgezeichneter Schutz für Ihre Sicherheit
Unsere Wohngebäudeversicherung
Deshalb benötigen Sie eine Wohngebäudeversicherung

Als Hauseigentümer sollten Sie Ihr Hab und Gut zuverlässig schützen. Von Anfang an. Immerhin haben Sie viel Geld und Arbeit darin investiert. Eine Wohngebäudeversicherung ist daher unverzichtbar. Sie entschädigt
- bei Brand, Leitungswasser, Sturm und Hagel
- bei Zerstörung oder Beschädigung an den mit dem Gebäude fest verbundenen Bestandteilen, wie z.B. das Gartenhaus, der Geräteschuppen oder die Pergola
- Folgekosten, die z.B. durch einen Brand entstehen
Wohngebäudeversicherung – Wichtige Leistungen im Überblick
Umfassend und gut versichert ist Ihr Gebäude mit dem Kompaktschutz. Das Besondere: Auch Ihr Neubau ist bis zu 24 Monate versichert – und das sogar kostenfrei.
Der Versicherungsschutz gilt nicht nur für Ihr Wohngebäude, sondern kann auf Wunsch auch auf vorhandene Garagen oder Nebengebäude erweitert werden.
Ergänzend zu den umfangreichen Leistungen aus dem Kompaktschutz setzt der Rundumschutz in Punkto Sicherheit noch einen drauf. Wenn Ihre Haus nach einem versicherten Schaden unbewohnbar ist, übernehmen wir die Hotelkosten bis zu 200 Euro pro Tag, bis zu 200 Tage lang.
Befinden Sie sich während eines Schadenfalls im Urlaub übernehmen wir Ihre Rückreisekosten.
Schutz besteht im Rahmen der Entschädigungsgrenzen auch für:
Der Vorteil des Plus-Paket: Zusätzlicher Versicherungsschutz zum Kompakt- und Rundumschutz. Darüber hinaus profitieren Sie im Falle eines Schadens von höheren Erstattungsleistungen. Der Versicherungsschutz besteht teilweise mit Entschädigungsgrenzen:
Umfassender Schutz für Ihr Haus
FAQ - die wichtigsten Fragen zur Wohngebäudeversicherung
Vereinfacht gesagt: Die Wohngebäudeversicherung sichert finanzielle Risiken rund um das Haus ab. Außerdem zählen die Sachen zur Gebäudeversicherung, die fest mit dem Grundstück verbunden sind, wie zum Beispiel Terrassen, Zäune, Hecken oder auch die Gartenbeleuchtung.
Über eine Hausratversicherung sind die Sachen versichert, die Sie zum Wohnen in einem Gebäude benötigen. Also alles, was sich in einem Gebäude befindet und im Haushalt ge- und verbraucht wird. Bildlich gesprochen: Alle losen Besitztümer wie zum Beispiel Fernseher, Kühlschrank, Lebensmittel, Kleidung Mobiltelefone oder Schmuck.
Ein Beispiel: Wenn bei einem Leitungswasser-Schaden Wände und Böden beschädigt werden, übernimmt die Wohngebäudeversicherung die Kosten für Reparatur. Für die Wasserschäden an Sofa, Plattensammlung und Elektrogeräten benötigen Sie eine Hausratversicherung, die dieses Kosten übernimmt.
Sind Sie Gebäudeeigentümer, benötigen Sie sowohl die Gebäude- als auch die Hausratversicherung. Sind Sie Mieter, dann reicht eine Hausratversicherung, denn im Regelfall schließt der Vermieter als Gebäudeeigentümer die Gebäudeversicherung ab.
Die Kosten für eine Gebäudeversicherung sind abhängig von der Gebäudegröße, dem gewählten Tarif und der Lage des Gebäudes. Eine Gebäudeversicherung ist ab unter 100 EUR jährlich erhältlich. Der gewählte Tarif entscheidet darüber, welche Schäden die Versicherung abdeckt.
Die Wohnfläche ist die Grundfläche der Wohnräume. Dazu zählen auch Hobbyräume und Nebenräume - also alle Räume in denen die Dinge stehen, die man zum Leben nutzt. Ausgenommen sind dabei Treppen, Balkone, Loggien und Terrassen sowie Keller und Speicherräume.
Für ein altes Haus brauchen Sie keine spezielle Versicherung. Schäden werden immer zum Neuwert ersetzt - egal wie alt das Haus ist. Ein Beispiel: Bei einem Schaden an einem Fenster wird die alte Einfach-Verglasung dem aktuellen Standard entsprechend durch eine Dreifach-Verglasung ersetzt.
Als Vermieter können Sie den Beitrag für die Wohngebäudeversicherung vollständig auf die Miet-Nebenkosten umlegen. Wichtig ist, dass die Umlegung im Mietvertrag vereinbart ist. Die Höhe der Umlage richtet sich nach der Wohnfläche der einzelnen Mieter.